Wenn man sich unterwegs auf einer Pause einen Kaffee trinken möchte hat man je mehrere Optionen.
Entweder an der Tanke holen oder eine Thermoskanne dabei haben Hab ich bisher wechselnd gemacht...
Wenn man sich selbst einen machen möchte und keinen Landstrom hat:
Wasser auf dem Herd warm machen im Kessel und dann brühen..? 12V Kaffeemaschine die für eine Tasse wahrscheinlich ne halbe Stunde braucht? oder 12V Wasserkocher der vielleicht nur ne viertel Stunde braucht und dann Instant Rührfix Kaffee ?
Wer hat Erfahrung? Wer machts wie?
Campingsaison 2025: bisher 0 Übernachtung im Wohnmobil
Für ne schnelle Tasse Kaffee, ohne besondere Ansprüche: - heißes Wasser vom Gasherd ist in 3-4 min. fertig - damit kann man sich entweder einen schwarzen Instantkaffee oder je nach Geschmack - den 2 in 1 oder 3 in 1 - Schnellkaffee aufgießen.
Alternativ. Dauert 3 min. länger, gleich ein Kännchen Filterkaffee aufbrühen. Eine faltbare Silikonkanne u. ein Dauerfilter helfen gut dabei.
Off Topic: Für den Frühstücks- bzw. Nachmittagskaffe haben wir einen Perkolator im Einsatz. Den bereitet man direkt in der Perkolator-Kanne (Perkomax) auf der Kochflamme zu - schmeckt unvergleichlich gut. Es soll sogar Camper geben, die schleppen eine Senseo oder Kapselmaschine bzw. einen Vollautomaten mit ... wer's mag ... Dafür benötigt man aber Landstrom oder im WoMo einen starken Inverter. Umweltmäßig finde ich allerdings die kapseln nicht gerade im Sinne von Camping angebracht. Aber jeder wie sie/er das will.
___________________________________________________ || mit vielen Grüßen ... aus dem bayerischen Nizza || von Rüdiger "Reise vor dem Sterben , sonst reisen Deine Erben" _____________________________________________________________________________ ::.. Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zuviel Zeit, die wir nicht nutzen ..::
Ich hab für den Baustellenalltag eine kleine "Notfallkiste"dabei.Das funzt aber auch für die Campingfahrt.In der Kiste sind ein kleiner Gaskocher Kaffepulver, Milchpulver und Tassen.Und zum aufbrühen eine große Espressokanne,ne Billigversion der Bialetti.Ne Flasche Wasser ist ja sowieso dabei.Das Kaffekochen geht ruckzuck und die Brühe schmeckt.
Wasser auf Gasherd kochen / Filterhalter auf die KaffeeKanne oder KaffeeTasse / Papierfilter oder Dauerfilter rein / Kaffeepulver dazu / mit dem heißen Wasser übergiessen und lecker Kaffee genießen.
Zitat von ABurger im Beitrag #4 Eine faltbare Silikonkanne
Wo ich das lese Rüdiger, muss ich mal in die Katakomben meines Wohnwagens gucken. Ich habe mir zu Beginn meiner Camperkarriere mal einen sündhaft teuren Faltwasserkessel gekauft. Der war zum Wasser kochen gedacht....
wurde aber noch nie benutzt.....
mal gucken ob das Silikon noch hält oder der schon spröde ist
Damit könnte ich ja Wasser auf dem Herd heiß machen unterwegs und dann eine Jacobs 2 in1 Tüte einrühren. Das ist die Idee.
Solch Tütchen habe ich auch immer im Arbeitsrucksack, für den Fall das man mal auf ne Außenwache kommt, und keiner der Stammbesatzungen da sind, dann ist der Kaffee meist bei den Kollegen im Spind verschlossen. Wasserkocher gibts aber überall.... so ist der Kaffee auf Arbeit gesichert.
Nicht gerade der Hochgenuss an Kaffee, aber es geht mal für Zwischendurch... und unterwegs vielleicht auch nützlich.
Oder ganz einfach wie früher Wasser auf Gasherd kochen / Filterhalter auf die KaffeeKanne oder KaffeeTasse / Papierfilter oder Dauerfilter rein / Kaffeepulver dazu / mit dem heißen Wasser übergiessen und lecker Kaffee genießen.
Billig - Gut - Schnell
Oder so.
Heißes Wasser auf dem Herd ist ja vorhanden... man muss einfach wieder umdenken.
Man ist von Zuhause gewohnt am Vollautomat ne Tasse zu drücken, oder eben den Wasserkocher kurz anzuklicken wenn man nen Tee möchte. Aber dazu braucht man immer LandStrom, interessiert einen nicht weil meist vorhanden.
Aber an den Herd zum Wasser warm machen denke ich meist nicht... schon verrückt.
Campingsaison 2025: bisher 0 Übernachtung im Wohnmobil
Zitat von der bienenkönig im Beitrag #7Solch Tütchen habe ich auch immer im Arbeitsrucksack
Dito - wobei ich 3 in 1 präferiere. Schmeckt zwar nicht 1a, aber gut genug für auf die Schnelle. Haben zwar einen Senseo uaf Arbeit, aber der mag mir gar nicht schmecken.
Zitat von Justus im Beitrag #10Wir haben die und sind begeistert.
So isses.
Zitat von Iris im Beitrag #6Billig - Gut - Schnell
Ja, im Eröffnerthread war ja genau dies gefragt.
___________________________________________________ || mit vielen Grüßen ... aus dem bayerischen Nizza || von Rüdiger "Reise vor dem Sterben , sonst reisen Deine Erben" _____________________________________________________________________________ ::.. Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zuviel Zeit, die wir nicht nutzen ..::
Dito - wobei ich 3 in 1 präferiere. Schmeckt zwar nicht 1a, aber gut genug für auf die Schnelle.
Geht ja bei mir nicht durch meine Fasten Rüdiger. Wenn ich Nicht Esstag habe, dann geht ja auch kein Zucker im Kaffee...Milch ist gerade noch erlaubt deswegen 2 in 1. Ich habe mich so an Kaffee ohne Zucker gewöhnt.... ich brauch keinen mehr. Vor dem Fasten hatte ich immer 3 Löffel drin pro Tasse
Auf Arbeit haben wir auf meiner Hauptwache einen billigen Vollautomaten von DeLonghi. Hat unser Wachleiter mal gekauft, keine 300€.... wir haben schon gedacht bei sovielen Mitarbeitern und Tassen täglich fällt der bald auseinander aber weit gefehlt das Teil hält schon 3 Jahre Hut ab. Aber die hat unser Wachleiter privat gesponsert.... das macht nicht jeder Wachleiter.
Auf den anderen Wachen gibts nur normale Kaffeemaschinen von der Firma und da auf unseren Wachen die Luftfeuchtigkeit scheinbar so hoch ist, das das Kaffeepulver ständig verdunstet in der Tüte wenn man im frei ist schließen die Kollegen ihren Kaffee im Spind ein. Da ist die Luftfeuchtigkeit geringer und der Kaffee ist noch da wenn man wieder zum Dienst kommt.
Campingsaison 2025: bisher 0 Übernachtung im Wohnmobil
Mein Papa war ein alter Fernfahrer und er hatte einen 12 / 24 Volt Wasserkocher. 1/2 Liter Wasser warm machen und dann löslichen Kaffee aufgießen.
Er hatte auch eine 12 / 24 Volt Kaffee Maschine, diese hat auch immer ihren Dienst verrichtet.
Zugegeben, so eine LKW Batterie hat 120 Ah *2 und dein WoMo hat geschätzt 90Ah.
Jupp... hab ich auch erst dran gedacht an diese 12V Geräte.... aber ich habe gelesen das das eben sehr lange dauert und nicht so der Bringer sein soll.... Im LKW haste je selten Gas, da gehts halt nicht anders wenn man Kaffee trinken möchte. Klar bei den Truckern muss das auch gehen...
Aber wir haben ja Gas mit, also ist das wahrscheinlich die Beste Variante. Wobei ich denke mal selten frei stehen werde.... ich glaube ich werde doch öfter den CP oder einen SP vorziehen mit Stromanschluss.... das ist klar. Die WoMo Stellplätze gefallen mir auch nicht so, sind ja mehr oder weniger nur Parkplätze wo die WoMos dicht an dicht stehen... für ne nacht mit Strom und dann weiter fahren geht das sicher... kostet meist auch nur 10€. Aber so richtig Urlaubs und Camping Feeling kommt da nicht auf... jedenfalls für mich nicht.
Ich fange dann bei einer Übernachtung auch nicht an groß zu kochen oder so da kaufe ich mir am Imbiss irgendwas... wenn man unterwegs ist. Geht wirklich nur um den Kaffee früh.... den ich schon gern hätte nach dem wach werden....
Da ist dann wahrscheinlich die Variante Wasser im Faltkessel über Gas aufkochen (wobei es ja nicht kochen muss) und dann Tütchenkaffee die Beste.
oder eben die Petromax Perkulatoren... auch ne Überlegung wert.
Die gibt es in Edelstahl.... oder Emaille ...was ist da der Unterschied...? Außer der Preis....
gibt auch billige "Nachbauten" nicht von Petromax.... hier...
Wer kann helfen?
Campingsaison 2025: bisher 0 Übernachtung im Wohnmobil
Die Perkolatoren gibts auch in billiger. Wir haben den hier im Klappfix im Einsatz https://www.amazon.de/GSI-Outdoors-Kaffe...ords=perkolator Der hat dennVorteil das man das blubbern durch den durchsichtigen Knauf sehen kann. Allerdings ,schnell ist was anderes.Nachdem das Wasser anfängt zu kochen muss man noch 8-10 Minuten blubbern lassen bis der Kaffe stark genug ist.Wenn fix gehennsoll ist das hier besser https://www.amazon.de/MSV-Espressokocher...s=espressokanne
Dank Wechselrichter 1500/3000 Watt auch unterwegs mit Kaffeevollautomat........... möglich. nee mach ma net. Kapselmaschine und aufbrühen. Kapselmaschine geht unterwegs schneller. Bild entfernt (keine Rechte) Den Vollautomaten schleppen wir auch nicht mehr mit.
Gruss aus dem Allgäu Birgit & Tommy
Ich entscheide die grossen Dinge, meine Frau entscheidet die kleinen Dinge. Was die grossen oder die kleinen Dinge sind entscheidet meine Frau
Zitat von der bienenkönig im Beitrag #13Auf Arbeit haben wir auf meiner Hauptwache einen billigen Vollautomaten von DeLonghi.
Kenne ich woher: Bei uns stand auf Station mal ein Vollautomat aus eidgenössischer Produktion - Schaeffer oder so (noch besser als Jura). Damals "verdunsteten" bei uns sogar pfundweise ganze Kaffeebohnen - ständig hatten wir eine Völkerwanderung, wo scharenweise Leute zu uns kamen, daß man dachte, das Haus hätte ständig den "Tag der offenen Tür" proklamiert.
Auffüllen und saubermachen war denen natürlich fremd - und so schlossen wir dann auch die Bohnen weg. Eines Tages war das Teil dann defekt. Eine normale Filtermaschine folgte. Aber da das gleiche Phänomen mit der wundersamen Kaffeepulver-Verdunstung. Inzw. steht eine Senseo da und jeder von uns schließt seine Pads weg. Aus die Maus ... Wie schon bemerkt, mir schmeckt der Pad-Kaffee nicht. Und mit ohne Zucker geht bei mir schon mal gar nicht.
Zitat von der bienenkönig im Beitrag #14Da ist dann wahrscheinlich die Variante Wasser im Faltkessel über Gas aufkochen (wobei es ja nicht kochen muss) und dann Tütchenkaffee die Beste.
Zumindestens, wenn es mal schnell gehen muss. Muss ja nicht sone sündhaft teure Faltkanne sein.
Zitat von Röhricht im Beitrag #15Allerdings ,schnell ist was anderes.
Da hat der Arnulf völlig Recht. Dafür schmeckt der Kaffee halt auch um Längen besser.
So gut eigentlich, daß man sich selbst vor Kaffeegästen am Sonntag damit niemals blamieren würde. Bei den Perkolatoren gibt es ja versch. Ausführungen in ebenso vielen Preisklassen. Beachten sollte man aber, daß man ein recht grob gemahlenes Kaffeemehl dafür benötigt, so grob wie z.B. Grießmehl - das fertig-vacuumierte Pulver ist zuuu fein dafür.
Unsere Erfahrung: Schmecken tut der Kaffee immer gut, egal aus welcher der untenstehenden Kannen.
Wir sind eh schon ziemlich OT, deswegen mal ausführliches zu den Perkolatoren, man verzeihe mir
Arnulf hat diese hier : https://www.amazon.de/GSI-Outdoors-Kaffe...ords=perkolator Vorteil: Der Glasknopf ermöglicht, zu erkennen, wann der Perkolator-Vorgang beginnt und man kann nach einiger Erfahrung an der Farbe erkennen, wann die zirkulierende "Plörre" trinkfertig ist.
Ebenfalls mit dem Label "Petromax" versehen, Innen u. außen aus Edelstahl, ein schöner Henkel dran und im Deckel der "praktische" Glasknopf, leider etwas kostspielig, wie ich meine ... https://www.amazon.de/Petromax-Perkolato..._vtp?th=1&psc=1 (Hätte ich nie jekooft, aber unser Schnäppchenjäger im Haus fand eine in den kleinen Anzeigen, die war als B-Ware wg. ein paar längst nicht mehr sichtbaren Kratzern um etliches billiger)
Wenn man sich die Rezensionen auf Amazon durchliest, ist die Mehrzahl der User zufrieden. Kann man nur unterstreichen. Man benötigt halt recht grob gemahlenes Kaffeemehl und etwas mehr Zeit als sonst, dafür wird man aber auch durch guten Kaffeegenuß belohnt. Und noch was: Einmal kalt geworden, kann man den Kaffee direkt in der Perko.-Kanne nochmal aufs Feuer stellen - schmeckt immer noch fast so gut, wie frisch. Und - keine Angst, man muß beim Kaffeekochen nicht auf die Sekunden-Minute aufpassen, ob die "Plörre" nun 8 oder 12 "perkuliert" hat - wird sie nicht bitter oder ungenießbar oder schmeckt "verbrannt" ... das passiert erst, wenn solange gekocht wird, daß sich schon deutlich viel von der ursprüngl. Einfüllmenge in Dampf aufgelöst hat.
___________________________________________________ || mit vielen Grüßen ... aus dem bayerischen Nizza || von Rüdiger "Reise vor dem Sterben , sonst reisen Deine Erben" _____________________________________________________________________________ ::.. Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zuviel Zeit, die wir nicht nutzen ..::
Zitat von Marco Wagner im Beitrag #18es gibt auch die Makita kaffemaschiene mit Akku
Die hatte ich auch mal näher angeguckt. Braucht auch ewig, bis da das Wasser durchgegluckert ist. Und die Akkus sind nach zwei Kännchen Kaffee auch leer ... Dafür kosten die Dinger ordentlich sauer verdientes Geld.
___________________________________________________ || mit vielen Grüßen ... aus dem bayerischen Nizza || von Rüdiger "Reise vor dem Sterben , sonst reisen Deine Erben" _____________________________________________________________________________ ::.. Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zuviel Zeit, die wir nicht nutzen ..::
___________________________________________________ || mit vielen Grüßen ... aus dem bayerischen Nizza || von Rüdiger "Reise vor dem Sterben , sonst reisen Deine Erben" _____________________________________________________________________________ ::.. Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zuviel Zeit, die wir nicht nutzen ..::
Bisher haben wir im Urlaub handgebrühten Kaffee gemacht. Aber ich liebe Milchschaum. Wir nehmen unseren Milchaufschläge mit, den wir nicht mehr brauchen seit wir Zuhause den Vollautomaten haben. Aber der Milchaufschäumer ist blöd zu putzen. Deswegen halte ich seit einiger Zeit Ausschau nach einer kleinen, wohnwagengeeignete Kaffeemaschine, die auch Milchschaum macht. Aber oft haben die eine hohe Wattzahl, benötigen eine hohe Absicherung. Hat jemand eine Idee? Es darf auch eine Padmaschine sein. Die Trägermaschine eher nicht, da ich keinen Espresso mag. Kapselmaschine auch nicht, macht zuviel Müll.
So etwas wird hier nicht geduldet, du verstößt gegen die Regeln und Grundprinzipien vom OutlawCamper-Forum
Du hast gegen die Allgemeinen Regeln hier im Forum verstoßen.
Bei Rückfragen stehen wir dir gerne per PN zu Verfügung.
nach eingehender Beratung im Team, haben wir beschlossen, dich xxxxx hiermit offiziell zu verwarnen.
Grund: ständige Provokation einzelner Mitglieder und Verstoß gegen die Netiquette.
Bei nochmaligen Verstoß, kann es zum Ausschluss aus dem Forum kommen
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.